Wettbewerbsanalyse verstehen – nicht nur Zahlen sammeln
Viele Unternehmen haben Daten. Aber was bringt dir eine Excel-Tabelle voller Kennzahlen, wenn du nicht weißt, welche davon wirklich zählen? Unser Programm zeigt dir, wie du aus Marktdaten echte Handlungsempfehlungen ableitest.
Programm entdecken
Wie wir anders arbeiten
Echte Fälle statt Theorie
Wir nutzen anonymisierte Wettbewerbsdaten aus deutschen Mittelstandsunternehmen. Du arbeitest mit realen Geschäftsberichten und lernst, zwischen wichtigen Signalen und Rauschen zu unterscheiden.
Kleine Gruppen, tiefe Einblicke
Maximal zwölf Teilnehmer pro Kurs. Das bedeutet: Du bekommst individuelles Feedback auf deine Analysen und kannst Fragen stellen, die andere vielleicht auch interessieren würden.
Praxis vor Perfektion
Keine mehrstündigen Präsentationen über Frameworks. Stattdessen arbeitest du an konkreten Aufgaben und lernst durch Ausprobieren – mit Unterstützung, wenn du feststeckst.

Was du mitnimmst
Nach sechs Monaten Programm kannst du Wettbewerbsberichte lesen und verstehen, was dahintersteckt. Du erkennst, welche Kennzahlen für deine Branche relevant sind und wie du Trends frühzeitig erkennst.
Das Programm startet im Oktober 2025 und läuft bis März 2026. Einmal pro Woche treffen wir uns abends für drei Stunden – hybrid, falls du mal nicht vor Ort sein kannst.
- Wettbewerberanalyse mit öffentlich verfügbaren Daten
- Finanzberichte richtig lesen und einordnen
- Marktpositionierung bewerten und Chancen identifizieren
- Strategische Empfehlungen entwickeln und kommunizieren
Ablauf über sechs Monate
Grundlagen schaffen
Oktober 2025: Wir starten mit den Basics der Finanzanalyse. Bilanzen, GuV, Cashflow – klingt trocken, aber wir machen es praktisch. Du bekommst echte Berichte und lernst, wo die interessanten Informationen versteckt sind.
Wettbewerber verstehen
November bis Dezember 2025: Jetzt wird es spannend. Du lernst, wie Unternehmen in deiner Branche arbeiten, welche Strategien sie verfolgen und wo ihre Schwächen liegen könnten.
Eigene Analysen erstellen
Januar bis Februar 2026: Du arbeitest an einem Praxisprojekt. Wähle einen Markt aus, analysiere die wichtigsten Akteure und präsentiere deine Erkenntnisse der Gruppe. Mit Feedback von allen Seiten.
Empfehlungen entwickeln
März 2026: Der letzte Monat dreht sich um Kommunikation. Wie präsentierst du deine Analysen so, dass andere verstehen, was zu tun ist? Hier geht es um klare Sprache und überzeugende Argumente.
Wer dich begleitet

Thilo Bergmeister
Strategieberater
Thilo hat fünfzehn Jahre in der Automobilzulieferindustrie gearbeitet und kennt die Herausforderungen mittelständischer Unternehmen. Er bringt dir bei, wie man aus Zahlen Strategien ableitet – ohne dabei den Blick fürs Wesentliche zu verlieren.

Irma Drechsler
Finanzanalystin
Irma war lange Zeit bei einem Wirtschaftsprüfer tätig und weiß genau, wo die Stolperfallen in Finanzberichten lauern. Sie zeigt dir, worauf du achten musst und welche Fragen du stellen solltest, wenn etwas komisch aussieht.
Bereit für den nächsten Schritt?
Die Plätze für das Programm ab Oktober 2025 sind begrenzt. Wenn du wissen möchtest, ob das zu dir passt, schreib uns eine Nachricht oder ruf an. Wir können in einem kurzen Gespräch klären, ob unsere Herangehensweise für dich Sinn macht.